Geschäftsführerin
ANPLICON GmbH
geschäftsführende Gesellschafterin
assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Energieinstitut /
Institut für Effiziente Energiesysteme der Hochschule Weserbergland (HSW), Hameln
CONSIMA GmbH
geschäftsführende Gesellschafterin
BET Büro für Energiewirtschaft und Technische Planung
freiberufliche Beraterin
CONSIMA Unternehmensberatung
Dipl.-Ing. Dipl.-Kff. Silke Mayer
Studium der Betriebswirtschaftslehre
an der RWTH Aachen, Diplom 2004
Studium Architektur und Städtebau
an der RWTH Aachen, Diplom 2001
Kaufmännisches Regulierungsmanagement: Netzentgelt- und Kostenprüfungsverfahren Gas und Strom, Erlösobergrenzen, Jahres- und Unbundlingabschlüsse, Ergebnissicherung und Eigenkapitalverzinsungsoptimierung, Anlagevermögen, Kapitalkostenabgleich, Berichtspflichten gegenüber den Regulierungsbehörden, Pacht- und Dienstleistungsverträge, MsbG
Strategisches und operatives Netzcontrolling, Schnittstellen zum Handels- und Steuerrecht, Abbildung / Automatisierung der regulatorischen Anforderungen im Rechnungswesen
Due Diligence-Verfahren / Netzbewertung
Organisations- und Gründungsberatung
Projektmanagement
Entwicklung MS-Excel-basierter Werkzeuge
Verlängerte Werkbank
Schulungen und Workshops
Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim / Silke Karlsson:
Nachfolgeregelungen für StromNEV und GasNEV – Hinweise und Anregungen zum Eckpunktepapier NEF der BNetzA
in: EWeRK - Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V., Heft 4 / 2024, S. 135 - 147
Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim / Silke Karlsson:
Eckpunktepapier N.E.S.T. der BNetzA zu Nachfolgeregelungen für ARegV, StromNEV und GasNEV - Erste Anmerkungen und mögliche Folgefragen zu ausgewählten Thesen - Teil 2
in: EWeRK - Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.,
Heft 2 / 2024, S. 47 - 59
Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim / Silke Karlsson:
Eckpunktepapier N.E.S.T. der BNetzA zu Nachfolgeregelungen für ARegV, StromNEV und GasNEV - Erste Anmerkungen und mögliche Folgefragen zu ausgewählten Thesen - Teil 1
in: EWeRK - Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.,
Heft 1 / 2024, S. 8 - 17
Seminare / Vorträge bei der bdew akademie
Seminar / Spezialkurs „Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse im regulierten EVU - Weichenstellung für die Erlösobergrenze"; Themen Silke Karlsson:
1) Abschlüsse und Festlegungen nach § 6b EnWG - Historie und aktuelle Entwicklungen aus den gesetzlichen Vorgaben (u.a. IDW-Prüfungsstandards) | Besonderheiten Tenorziffer 4 (u.a. Fokus Kapitalausgleichsposten) | Definition energiespezifische und sonstige Dienstleistungen;
2) Besonderheiten Dienstleistungserbringung und Pachtmodell - Prüfpraxis der Behörde von Pacht- und Dienstleistungslösungen | Dienstleistungserbringung im und vom viEVU | Wechselwirkungen zwischen Verträgen und Tätigkeitsabschlüssen
in Kooperation mit der KVK Kompetenzzentrum Verteilnetze und Konzessionen GmbH, zweitägig, zuletzt am 12.&13.11.2024 in Wiesbaden
Seminare / Vorträge im Rahmen der „EWeRK / HSW Fachseminarreihe Regulierungsmanagement - Rechtliche, bilanzielle, technische und taktische Aspekte" beim EWeRK – Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V. der Humboldt-Universität zu Berlin, jeweils zum Themenbereich „Ausgewählte operative Anforderungen und Aufgabenstellungen"
12.12.2024, online: Vortragsthema Silke Karlsson: Besonderheiten bei Antrags- und Berichtspflichten nach §§ 5 und 28 ARegV zum 31.12.2024 – Regulierungskonto und Erlösobergrenze | Preisindizes und -faktoren gemäß NEV nach der Umbasierung durch destatis | Weitere Aspekte für das operative Regulierungsmanagement aus den neuen Vorgaben – BKZ, dnbK und CAPEX
23.08.2024, online: Vortragsthema Silke Karlsson, Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim, Dr. Christoph Sieberg: Eckpunktepapier StromNEF und GasNEF, KANU 2.0
06.06.2024, online: Vortragsthema Silke Karlsson: Gasnetze - Eckpunktepapier KANU 2.0 | To Dos bei den Anträgen nach § 10a ARegV - Kapitalkostenaufschlag - zum 30.06.2024 | Preisindizes und -faktoren gemäß NEV nach der Umbasierung durch destatis | Beschlussentwurf BK 8 zu Kosten nach MsbG beim Anschlussnetzbetreiber
Seminare / Vorträge bei den Energieforen Leipzig
Seminar „Netzcontrolling in der Energiewirtschaft"*
Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson, zweitägig, zuletzt am 28.&29.01.2025 in Leipzig
Web-Seminarreihe „Netzcontrolling up to date" / „Folgen für das Netzcontrolling aus den aktuellen Eckpunktepapieren und Festlegungsentwürfen der Bundesnetzagentur"*
22.11.2024: Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson: WACC, Zinssätze und Bemessungsbasis der zukünftigen Eigenkapitalverzinsung – Essenz aus dem Expertenaustausch der BNetzA vom 21.10.2024 für das Netzcontrolling | Derzeitiger Diskussionsstand der N.E.S.T.-Thesen – Dauer der Regulierungsperioden, OPEX, dnbK und das Eckpunktepapier GasNEF und StromNEF mit Exkurs zu KANU 2.0 | GSP, Energiewendekompetenz und Effizienzvergleich
05.07.2024: Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson: Eckpunktepapier N.E.S.T., EE-Mehrkosten und Messkosten: Folgen für das Netzcontrolling – Teil 3
21.06.2024: Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson: Eckpunktepapier N.E.S.T. und KANU 2.0 – Weiterentwicklung der Anreiz- und Kostenregulierung: Folgen für das Netzcontrolling – Teil 2
14.06.2024: Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson: Eckpunktepapier N.E.S.T. – Weiterentwicklung der
Anreiz- und Kostenregulierung: Folgen für das Netzcontrolling – Teil 1
* im Rahmen der Tätigkeit für die Hochschule Weserbergland
Vorträge im Rahmen von Arbeitstreffen der User Group Netzcontrolling der Energieforen Leipzig*
17.-18.09.2024, 18. Arbeitstreffen, Vortragsthema Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson: „Aktuelles zu Eckpunktepapieren der Bundesnetzagentur - N.E.S.T. (& Methodenfestlegung NEF) und KANU-Festlegung 2.0" - Weiterentwicklung der Kosten- und Anreizregulierung - Auswirkung auf die Kostenprüfung - OPEX und dnbK | Umlaufvermögen, WACC einschließlich BKZ-Abzug, EK-Zinssätze | Gewerbesteuer | Nutzungsdauern, Erhaltungskonzeption, KANU-Festlegungsentwurf 2.0 | Rückbaurückstellungen, Besonderheiten Pacht-/ Dienstleistungsmodell
24.-25.04.2024, 17. Arbeitstreffen, Vortragsthema Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson:
Umgang mit Sonderabschreibungen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung | Optimierungsvorschläge für einen passenden Regulierungsrahmen | CAPEX-Simulation für das Altanlagevermögen – Effekt aus der Fortschreibung der Indexreihen nach § 6a GasNEV | Vorbereitung Basisjahr Gas
26.-27.09.2023, 16. Arbeitstreffen, Vortragsthema Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim und Silke Karlsson: Änderung des MsbG über das GNDEW | Mögliche Folgen für die Netzbetreiber
*im Rahmen der Tätigkeit für die Hochschule Weserbergland
Weitere
04.07.2024: bakertilly, online, Hartmut Müller und Silke Karlsson: Wasserstoff auch für Stadtwerke?
03.12.2021: Energieforen, Leipzig, 23. Arbeitstreffen der User Group Externe Rechnungslegung in der Energiewirtschaft (online); Vortragsthema Silke Karlsson: Erste Erfahrungen zur Anwendung des IDW (E)PS 611, im Rahmen der Tätigkeit für die Hochschule Weserbergland
03.05.2017 Hochschule Weserbergland, Hameln; Vortragsthema Silke Karlsson: Nach der Novellierung der ARegV − Optimierungspotentiale für die Kostenprüfung Strom und die dritte Regulierungsperiode
25.-26.10.2016 Leipzig: Fachkongress Controlling | Finanzen | Risikomanagement: Unternehmenssteuerung für den „Turnaround“ in Stadtwerken / EVU; Vortragsthema S. Karlsson und M. Malek im Rahmen der Tätigkeit für den Forenpartner ISI Management Consulting GmbH: Zusammenspiel von Regulierungsmanagement, Netzcontrolling und Assetmanagement zur Erlössicherung